Nichtdiskriminierung
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 21, Abs.1:
Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Bilaterale Grundausbildung Teil 2
31. Januar 2021 um 18:00 - 7. Februar 2021 um 18:00
€50
Eine Teamer*innenschulung für Menschen aus Deutschland und Frankreich
Teil 2 findet vom 31.01. – 07.02.2021 ONLINE statt
Ein Quereinstieg ist nicht möglich!
In dieser Ausbildung werden die Teilnehmenden befähigt in Zukunft eigenständig internationale interkulturelle Jugendbegegnungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks durchzuführen.
Diese Gruppenleiter*innenfortbildung basiert auf Grundsätzen und pädagogischen Zielen, die das interkulturelle netzwerk und seine Partnerstrukturen aus Frankreich und Serbien in Zusammenarbeit mit weiteren Trägern und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk im Rahmen einer Steuerungsgruppe zur Zertifizierung definiert hat.
Die Teilnehmenden durchlaufen während der Phasen einen interkulturellen Lernprozess. Diesen selbst zu erleben ist von grundlegender Bedeutung um in der späteren Praxis während der Jugendbegegnungen ähnliche Prozesse bei den Teilnehmenden zu erkennen und pädagogisch begleiten zu können.
Das Ausbilder*innenteam vermittelt die Inhalte praxis- und erlebnisorientiert in Form von Simulationen, Workshops, Spielen, Gruppenarbeit, Diskussionen, etc. und fördert die Reflexion und Interaktion der Teilnehmenden.
Die Ausbildung behandelt die Planung, Organisation und Durchführung einer Jugendbegegnung mit Themen wie Projektplanung und Programmgestaltung, Methoden des Interkulturellen Lernens, Vielfalt der Kulturen, sprachliche Gestaltung einer Begegnung und Sprachanimation, rechtliche Aspekte, Gruppendynamik, interkulturelle Teamarbeit, Evaluation einer Jugendbegegnung.
Die Inhalte werden gemäß den Prinzipien des nonformalen Lernens in theoretischer aber besonders auch in praxis- und erlebnisorientierter Form behandelt. Die Förderung der Reflexion und Interaktion der Teilnehmenden spielt dabei eine wichtige Rolle. Insgesamt geht es bei der Ausbildung nicht darum, festgeschriebene Rezepte für die Leitung von interkulturellen Jugendbegegnungen zu lehren, sondern den zukünftigen Jugendleitern und -leiterinnen Rüstzeug für die eigene pädagogische Praxis zu vermitteln.
Lernen findet aber nicht nur in den offiziellen Lernmomenten statt. Durch die angepasste Gestaltung der Lernumgebung und des Programms iwird es auch Raum für informelles Lernen geben.
Wir werden gemeinsam verschiedenen ONLINE Plattformen und Methoden ausprobieren und diese auch auf die Übertragung auf die eigene Bildungspraxis ausprobieren.
Die Teilnehmenden werden im Rahmen des Zertifizierungsprozess des DFJW qualifiziert. Das bedeutet, sie können – bei Erfüllung der festgelegten Standards – das Zertifikat für interkulturelle Jugendleiterinnen und Jugendleiter in deutsch-französischen und trilateralen Jugendbegegnungen erhalten.
Weitere Informationen zu den Zertifikaten entnehmen Sie bitte hier der entsprechenden Webseite des DFJW. Teamer*innen mit Zertifikat können sich in einer Datenbank des DFJW eintragen und bei Bedarf an unterschiedliche Seminaranbieter vermitteln lassen.
Diese Fortbildung wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt. Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 18 Jahre, es gibt keine Altersbeschränkung nach oben.
Der Vereinsbeitrag beträgt für den ONLINE Teil 100,00 Euro, nach Absprache kann dieser Beitrag gesenkt werden.