interkulturelles netzwerk e.v. – internationale jugendbegegnungen, workcamps, sprachkurse, Aus- und Fortbildungen Interkulturelles Lernen
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Kalender
  • Jugendbegegnungen
  • Fortbildungen
  • Training
  • Förderer und Partner
  • Projekte
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download

Nichtdiskriminierung

Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 21, Abs.1:

Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Flucht nach Europa

25. Oktober 2021 um 18:00 - 30. Oktober 2021 um 09:30

220€
  • « Internationale Kooperationstagung 2021
  • Teamer*innengrundausbildung Balkan 2021/2022 Teil 1 »

Diese Veranstaltung wurde wegen der Corona Pandemie auf das nächste Jahr verschoben!

Ein deutsch-französisch-griechisches Fachkräfteprogramm

In den letzten Monaten gab es wieder viele Berichte über die menschenunwürdigen Zustände auf den griechischen Inseln, neben der bekannten Insel Lesbos gibt es Hotspots auch auf Samos, Chios, Kos und Leros. Leider reagiert die europäische Gemeinschaft kaum auf die aktuelle Situation.

Der griechische Staat ist mit dieser Situation hoffnungslos überfordert; es fehlt an allem: Unterbringung, Verpflegung, medizinische Versorgung, seelischer Beistand. Auch für die Kinder gibt es weder Schulen noch andere staatlich geförderte Betreuung.

In Europa gibt das Abkommen von Dublin III, Geflüchtete müssen ihren Asylantrag in dem europäischen Land stellen und bearbeiten lassen wo sie sich zuerst registrieren. Das „Türkei Abkommen“ besagt, dass nur Geflüchtete, deren Asylverfahren auf einer Insel negativ beschieden wurde zurück in die Türkei gebracht werden können. Aus diesem Grund weigert sich die griechische Regierung die Menschen auf das griechische Festland zu verteilen.

In den vergangenen beiden Jahren haben wir Fachkräfteprogramme in Zusammenarbeit mit der Organisation one happy family auf Lesbos durchgeführt um in einer Gruppe von Menschen aus Deutschland, Frankreich und Griechenland, die haupt- oder ehrenamtlich im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund tätig sind die erste Ankommenssituation zu erfahren.

In diesem Jahr wollen wir während eines Trainings in Hamburg die nächsten Schritte beleuchten: Welche staatlichen Instanzen sind für das Ankommen verantwortlich? Wie funktionieren (oder nicht) Erstaufnahmestrukturen im Rahmen der EU Aufnahmerichtlinie? Was passiert in der ersten Phase des Asylverfahrens, bei dem Geflüchtete bis zu 18 Monaten in oft abgelegenen Örtlichkeiten untergebracht sind? Ist der gesetzlich vorgeschriebene Zugang zu ärztlicher Versorgung, Information über Asylverfahren, schulische Betreuung und/oder ein Zugang zum Arbeitsmarkt gegeben?

Wir werden dafür eine Einrichtung besuchen und mit Verantwortlichen reden. Zudem werden wir mit zivilgesellschaftlichen Akteure reden, die diese Art der Unterbringung und Betreuung kritisieren.

Ziel ist es anhand des deutschen Beispieles Vergleiche zu den anderen Ländern zu ermöglichen. Wie ist die Situation in Griechenland außerhalb der Inseln? Wie in Frankreich? Wie könnten humane, eventuell europäische Wege unserer Gesellschaften sein Menschen mit Fluchthintergrund aufzunehmen?

Danach werden wir uns dem Thema Integration annehmen. Dieses Thema ist nicht nur theoretisch (wer integriert sich in was?) im Sinne der Diskussion von Mehr- und Minderheitsgesellschaften (Leitkultur?) interessant sondern auch praktisch. Wir werden Nichtregierungsorganisationen besuchen die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinandersetzen und mit Akteur*innen mit und ohne Fluchthintergrund diskutieren.

Ein kleines Training zum Thema Diskriminierung rundet dieses Fachkräfteprogramm inhatlich ab.

Jeden Tag wird mindestens eine Stunde Sprachanimation durchgeführt. Wir achten darauf dass alle anwesenden Sprachen wertgeschätzt werden. Für die Übersetzung ist gesorgt.

Das Fachkräfteprogramm richtet sich an Personen, die im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund haupt- oder ehrenamtlich arbeiten oder dies in Zukunft vorhaben.

  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live

Details

Beginn:
25. Oktober 2021 um 18:00
Ende:
30. Oktober 2021 um 09:30
Eintritt:
220€
Veranstaltungskategorie:
Fachkräfteaustausch

Veranstalter

interkulturelles netzwerk e.V.
Gwennili
Arpeggio

Veranstaltungsort

Dock Europe
Bodenstedtstr. 16
Hamburg, 22765 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon:
040 806092-22
Veranstaltungsort-Website anzeigen
  • « Internationale Kooperationstagung 2021
  • Teamer*innengrundausbildung Balkan 2021/2022 Teil 1 »

Ich möchte euch kontaktieren

Kontakt

Ich möchte mich anmelden

Anmeldeformular

Ich möchte regelmäßige Infos

Newsletter

Ich möchte spenden

Spenden