Nichtdiskriminierung
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 21, Abs.1:
Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Interkulturelle Jugendbegegnungen online durchführen – ein Online-Training mit Menschen aus Deutschland, Frankreich und dem Westbalkan
22. März 2021 um 15:00 - 9. April 2021 um 18:00
100,00€
Peuple et Culture, interkulturelles netzwerk und Volonterski Centar Vojvodina (VCV) organisieren mit Unterstützung des OFAJ ein Online-Training zur Sensibilisierung von interkulturellen Teamer*innen für interkulturelle Pädagogik online.
Seit März 2020 setzen sich unsere drei Verbände über die Möglichkeiten, interkulturelle Bildung online zu vermitteln, auseinander, um unser Methodenpanel zu erneuern, aber auch um kritisches Denken zu diesem Thema zu entwickeln und die Reflexion über den Stellenwert des Digitalen in unseren Begegnungen voranzutreiben. Dabei wollen wir bei diesen Überlegungen vier Hauptprinzipien berücksichtigen: pädagogische Qualität, Zugänglichkeit für alle, Verwendung von kostenlosen Tools sowie die Berücksichtigung des ökologischen Fußabdrucks der digitalen Technologie. Die digitale Technologie dient als Werkzeug, um junge Menschen vorzubereiten, zu begleiten und die Nachbereitung zu gewährleisten.
Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, die Teamer*innen zu schulen, sowohl auf technischer als auch auf pädagogischer Ebene. Populäre Bildungsmethoden basieren auf Face-to-Face Begegnungen, nonformalem und informellem Lernen. Es besteht also die Notwendigkeit, mit Methoden zu experimentieren, aber auch selbst welche zu entwickeln.
Ziele:
In der Lage sein, Online-Aktivitäten im Rahmen einer interkulturellen Jugendbegegnung anzubieten.
Spezifische Ziele:
– Förderung des Lernens durch Erfahrung in einem mehrsprachigen Kontext
– Die Wahl der richtigen Methoden für das eigene Projekt und die Jugendlichen
– Entwicklung eines Netzwerks von interkulturellen Teamer*innen für eine sensible Online-Pädagogik
Übersetzung:
Die Schulung wird auf Französisch, Deutsch und Serbisch durchgeführt. Es wird übersetzt. Die Sprache ist also kein Hindernis.
Termine: 22., 23. und 29. März und 8. bis 9. April 2021
– 5 Plenumssitzungen von 15:00 bis 18:00 Uhr (die Teilnahme an allen 5 Sitzungen ist Pflicht)
– Einzel- und Gruppenarbeit zwischen den Sitzungen
Teilnahmegebühr: 100€ für den gesamten Zyklus.
Die Teilnehmenden verpflichten sich, während des gesamten Prozesses anwesend zu sein. Am Ende der Schulung wird ein Zertifikat ausgestellt.